Höhepunkt der diesjährigen Branchentagung FORUM SEILBAHNEN SCHWEIZ in Thun war gestern die Verleihung des 8. Swiss Mountain Awards. Die Auszeichnung für eine besonders innovative Leistung in der Seilbahnbranche ging an die Weisse Arena Bergbahnen AG für die Inside Laax App.
Seilbahnen Schweiz (SBS) zeichnet alle zwei Jahre herausragende, innovative Leistungen oder Projekt in der Schweizer Seilbahnbranche mit dem Swiss Mountain Award aus. Der Preis ist mit 10‘000 Franken dotiert. Für die Endauswahl 2019 hatte die Jury drei Projekte nominiert (siehe Beilage) und aus diesem Trio das Siegerprojekt erkoren: die Inside Laax App der Weisse Arena Bergbahnen AG. Die Preisübergabe fand gestern Nachmittag vor rund 400 Personen an der Branchentagung FORUM SEILBAHNEN SCHWEIZ in Thun statt.
Die Inside Laax App ist eine Mobilgeräte-Plattform für Gäste der Weissen Arena in Flims/Laax. Mit der App kann man zum Beispiel sehen, an welchem Skilift gerade am wenigsten Leute anstehen, wie man am schnellsten zum Klettersteig gelangt oder welche Party am Abend angesagt ist. Der Gast kann per Klick Leistungen reservieren, etwa den Parkplatz, die Skiausrüstung und sogar den Tisch im Bergrestaurant. Die App hat auch spielerische Komponenten: Man kann die gefahrenen Pistenkilometer abrufen und auf Wunsch seine Leistung mit anderen Gästen vergleichen. Verknüpft ist die App mit einem Bonussystem: Der Gast sammelt Punkte, mit denen er im App-Shop bezahlen kann.
Mehrwert für den Gast
Jurypräsidentin Monika Bandi Tanner, Co-Leiterin der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern, strich gestern Nachmittag in ihrer Laudatio den Verknüpfungsgedanken und die wegweisende Innovationskraft der App hervor. Die App vereine viele gästerelevanten Dienstleistungen auf einer einzigen Plattform. Man könne reservieren, sich auf der interaktiven Karte orientieren, Echtzeit-Infos über Angebote abrufen, mit Gleichgesinnten kommunizieren und sich spielerisch messen – und dabei auch geldwerte Treuepunkte sammeln. «Der Gast steht auf dieser App konsequent im Mittelpunkt und erhält einen klaren Mehrwert», so Bandi.
Interessant sei die App auch für die touristischen Leistungserbringer. Die App zeige auf, wie viele von welchen Gästen wo auf dem Berg sind und was diese benötigen. Dies ermögliche es, das Angebot und die Prozesse datenunterstützt noch kundengerechter zu gestalten.
Weitere Auskünfte
Hans Wicki, Präsident | 079 632 72 48
Andreas Keller, Leiter Kommunikation | 031 359 23 14 | 079 755 83 37
Downloads
Medienmitteilung
pdf158.03 KBBild Gewinner Swiss Mountain Award 2019
jpg174.62 KB